Da es sich bei dem Bericht um ein fremdsprachiges Buch, bzw. einen Film handelt, gibt es hier nur eine Rezension, die in der New York Times vom 7. Mai 1993 erschien (Section C, Page 14).
Übersetzung durch JUMIMA
Englischer Originaltext und Exzerpt aus dem Buch
Eine zarte Geschichte eines Soldaten und eines Jungen zärtlich behandeln
(Von STEPHEN HOLDEN Veröffentlicht: 7. Mai 1993, Freitag)
Roeland Kerboschs Film “For a Lost Soldier” greift die heikelsten Themen auf, eine romantische Beziehung zwischen einem Erwachsenen und einem Kind, und investiert sie in eine schmerzende Zärtlichkeit, die gerade so die Kurve kriegt kein nostalgischer Brei zu sein.
Der Film spielt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden und ist ein erweiterter Rückblick, in dem Jeroen Boman (Jeroen Krabbe), ein Choreograf mittleren Alters, der an einem Stück über die Befreiung der Alliierten arbeitet, an seine jugendliche Beziehung zu einem kanadischen Soldat vor mehr als 40 Jahren erinnert. Der Film, der heute im Quad Cinema gezeigt wird, ist mehr als eine Liebesgeschichte. Er bietet ein rosafarbenes Porträt einer strengeren und unschuldigeren Zeit, in der die Liebe, die es nicht wagt, ihren Namen auszusprechen, stumm blieb. Der größte Teil der Geschichte wird durch die Augen des jungen Jeroen (Maarten Smit) in Erinnerung gerufen, eines introspektiven blonden Jugendlichen von 13 Jahren, der wegen Nahrungsmittelknappheit von seiner Mutter aus Amsterdam auf das Land geschickt wird. Jeroens Pflegeeltern sind ein strenger, aber freundlicher Fischer und seine Frau, die drei eigene Kinder haben und eine freie, robuste Existenz führen, die vom Krieg kaum berührt zu sein scheint.
Das Leben auf dem Land für Jeroen ist berauschend, aber einsam. Er und sein bester Freund und Exilkollege Jan (Derk-Jan Kroon) sitzen am Meer und träumen davon, nach Hause nach Amsterdam zurück zu rudern. Da Jeroens Pflegeeltern zutiefst religiös sind, verbringt der Junge mehr Zeit als er möchte in der Kirche und in der Sonntagsschule.
Gleichzeitig spürt Jeroen auch die ersten Anzeichen der Pubertät. Aber seine Gefühle sind im Gegensatz zu denen seiner Spielkameraden homoerotisch. Jeroen ist von Jan angezogen, der schnell verrückt nach Mädchen wird, und sehnt sich nach einer tieferen, seelenvolleren Freundschaft. Und als alliierte Soldaten eintreffen, fällt er Walt Cook (Andrew Kelley) auf, einem gutaussehenden kanadischen Soldaten, der einen verwandten Geist erkennt und ein Mentor und eine ältere Bruderfigur wird. Obwohl die Sprachbarriere fast alle verbale Kommunikation zwischen ihnen ausschließt, schaffen Jeroen und Walt eine kurze, aber intensive Bindung, die abrupt mit dem Abzug der Truppen endet.
Abgesehen von einem unerklärlichen Anflug von Bitterkeit wirkt Walt fast so unschuldig wie Jeroen. Er verschwendet ihn mit Süßigkeiten, bringt ihm den Jitterbug-Tanz und das Fahren eines Jeeps bei und sagt ihm, dass er etwas Besonderes ist. In der einzigen Liebesszene des Films wird ein liebevolles Herumgetolle stolpernd intim, und Walt nennt den Jungen seinen kleinen Prinzen.
Eine der Stärken des Films ist die Weigerung, die Geschichte mit zeitgenössischem psychologischem und sozialem Gepäck zu beladen. Homosexualität wird nicht erwähnt. Es gibt auch keinen impliziten Vorwurf des Kindesmissbrauchs. Obwohl Jeroen von Walts Abgang erschüttert ist, weist der Film keine Schuld zu und bewertet keine Schäden.
Als zentrales Paar geben Mr. Smit und Mr. Kelley ansprechende, zurückhaltende Darbietungen, die in einer reibungslosen emotionalen Synchronisation bleiben. Die Zuneigung, die zwischen ihnen fließt, ist umso berührender, als sie fast unausgesprochen ist.
“For a Lost Soldier” scheitert daran, einen zusammenhängenden dramatischen Rahmen für die Geschichte zu finden. Die Szenen des erwachsenen Jeroen, der versucht, ein Tanzstück zu schaffen, das auf seinen Kriegserfahrungen basiert, sind gehetzt und verwirrend. Es wird nichts gezeigt, was den jungen Jeroen mit dem launischen Choreografen mittleren Alters verbinden würde, der versucht, seine Jugend wiederzubeleben.
Der Film enthält auch mindestens einen grellen Anachronismus. Das Lied “Sh-Boom”, dessen Version von einer Gruppe kanadischer Soldaten gesungen wird, war erst fast ein Jahrzehnt nach der Darstellung der Ereignisse ein Hit.